
Unsere Leistungen
Lymphologie

Neben den Arterien (Schlagadern) und den Venen (Blutadern) gibt es im Körper ein weiteres Flüssigkeitstransportsystem, das Lymphsystem.
Die Lymphgefäße sind sehr fein und zart, sie durchziehen das Körpergewebe wie Spinnwebfäden. Fast alle Körpergewebe haben Lymphgefäße, ausgenommen sind nur die Zähne, Knochen, Knorpel und das Zentralnervensystem.
An einigen Stellen der Lymphgefäße befinden sich Lymphknoten.
Das Lymphsystem ist ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems. In den Lymphgefäßen werden in einer klaren Lymphflüssigkeit Abwehrstoffe und Immunzellen transportiert, aber auch Nährstoffe aus der Nahrung; Bakterien und Fremdkeime werden darüber ausgeschwemmt.
Bakterien können sich aber auch in Lymphgefäßen festsetzen und sie beschädigen.
Äußere Einflüsse können Lymphgefäße zusammendrücken und so verschließen. Bei Verletzungen und/ oder operativen Eingriffen werden Lymphgefäße häufig beschädigt, es resultieren dann lymphstaubedingte Krankheitsbilder.
Die folgenden Bilder aus dem DOIA (dermatology online international atlas) zeigen ein typisches Lymphödem bei einer 62-jährigen Patientin.


Lymphödeme können angeboren ("primär") oder im Laufe des Lebens entstanden sein ("erworben" oder "sekundär").
Bei primären Lymphödemen besteht häufig eine Diskrepanz zwischen Ober - und Unterkörper; betroffene sind häufig eigentlich schlank, haben aber dicke Oberschenkel und Beine.
Bei dem obigen Krankheitsbild handelt es sich um ein sekundäres Lymphödem z.B. in Folge von Venenerkrankungen. Es entsteht das typische "Säulenbein". Betroffene leiden später oft unter Ulcus cruris ("offenes Bein").
Hautarztpraxis im Ärztezentrum Ellwangen
Karlstr. 1 • 73479 Ellwangen (Jagst)
Tel. 07961 9332030
• Fax: 07961 9332031
So finden Sie uns:
Unsere Praxis liegt im Ärztezentrum Ellwangen, gegenüber von Bahnhof und Busbahnhof (ZOB), und ist daher sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem PKW bequem zu erreichen.